FAQs – RAL CLASSIC

Was ist der Unterschied zwischen den RAL Classic Farben den RAL Design System Farben?

Bei RAL CLASSIC handelt es sich um eine historisch gewachsene Sammlung, die schwerpunktmäßig aus den Anforderungen der Industrie entstanden ist. RAL DESIGN ist hingegen ein Farbsystem, das 1.625 Farben enthält und dem international gebräuchlichen CIELab System folgt. RAL DESIGN Farbnummern sind siebenstellig, wohingegen RAL CLASSIC Farbnummern vierstellig sind.

Was ist der Unterschied zwischen den vierstelligen RAL Farbnummern ohne und mit Zusatz? In diesem Fall der mit Bindestrich angehangene Buchstabe M.

RAL Farbnummern mit vier Ziffern und Bindestrich stammen aus der Kollektion RAL EFFECT, wohingegen die einfachen vierstelligen Farben aus der RAL CLASSIC Sammlung kommen. Die mit -M gekennzeichneten Farbtöne sind die 7O Metallic-Farben von RAL EFFECT und korrespondieren mit der jeweiligen Farbreihe aus insgesamt 420 Uni-Farben.

Wie ist die Farbsammlung RAL Classic aufgebaut?

RAL CLASSIC ist eine Sammlung von zurzeit 213 Farben. Davon sind 2 Eisenglimmerfarben, 5 Tagesleuchtfarben und 15 Perlglanzfarben. Um in diese Sammlung aufgenommen zu werden, muss eine Farbe von nicht nur unternehmens-spezifischem Interesse sein und darf keinen modischen Einflüssen unterliegen. So ist zum Beispiel RAL 5002 das Blau des THW.

Beinhaltet RAL Classic auch die Farben der Bundeswehr?

Nein, die Farben der Bundeswehr werden gesondert geführt. Zurzeit sind dies die Tarnfarben

  • RAL 1039-F9 Sandbeige
  • RAL 1040-F9 Lehmbeige
  • RAL 6031-F9 Bronzegrün
  • RAL 6040-F9-Helloliv
  • RAL 7050-F9 Tarngrau
  • RAL 8027-F9 Lederbraun
  • RAL 8031-F9 Sandbraun
  • RAL 9021-F9 Teerschwarz

sowie RAL 6031 HR Bronzegrün für den nichttarntechnischen Bereich. Weitere Informationen über RAL F9 Tarnfarben.

Wie kommen die Bezeichnungen der RAL Classic Farben zustande?

Die RAL CLASSIC Farben haben eine vierstellige Nummer in Verbindung mit der Marke “RAL” (z.B. RAL 1028). Die erste Ziffer ist systematisch (1: gelbe, 2: orange, 3: rote, 4: violette, 5: blaue, 6: grüne, 7: graue, 8: braune und 9: weiße und schwarze Farbtöne), die restlichen drei Ziffern werden fortlaufend gewählt. Der Name eines Farbtons (z.B. Melonengelb für RAL 1028) ist eine Hilfsbezeichnung. Zur eindeutigen Kennzeichnung sollte beides verwendet werden, dadurch wird die Verwechslungsgefahr gemindert.

Wie funktioniert die Neuaufnahme eines Farbtons in die RAL Classic Farbsammlung?

Richtlinien

  • Die Farbe muss von übergeordnetem öffentlichem Interesse sein und darf keinen kurzfristigen modischen Einflüssen unterliegen.
  • Die Farbe muss einen bestimmten Mindestabstand zu bereits vorhandenen Farben haben.
  • Der Farbton muss mit handelsüblichen Pigmenten, die als nicht Umwelt schädigend festgestellt sind, tönbar sein.
  • Die Farbe muss, mit wenigen Ausnahmen, ein hohes Deckvermögen über „Schwarz-Weiß“ haben.
  • Der Farbton muss witterungsbeständig hergestellt werden können.

Sind alle Anforderungen erfüllt und wird seitens von RAL eine Aufnahme in das Register beschlossen, so wird wie folgt verfahren:

  • RAL erhält ein verbindliches, deckend lackiertes Muster der aufzunehmenden Farbe.
  • RAL veranlasst die Herstellung der Farbkarten, deren Überwachung allein in Händen von RAL liegt.

Oder

  • RAL erhält ein nicht deckendes lackiertes Muster, z. B. Stoff-, Druckfarb- oder Kunststoffmuster, der aufzunehmenden Farbe.
  • Probeaufstriche von nachgestellten Mustern werden zur Abstimmung dem Antragsteller vorgelegt.
  • Nach erfolgter Genehmigung durch den Antragsteller liegen die Fertigung der Farbkarten und deren Überwachung allein in Händen von RAL.

Die Farbkarten können von jedem über RAL bezogen werden, die Verwendung der Farbe ist nicht auf den ursprünglichen Einsatz beschränkt.

Gerne informieren wir Sie persönlich über alle Details & anfallenden Kosten.

Get in touch