FAQs – Häufig gestellte Fragen

Kann ich Anstrichstoffe (Lacke, Farben) nach RAL-Farben auch bei RAL kaufen?

Nein. RAL stellt weder Anstrichstoffe her noch verkauft es sie. RAL beschäftigt sich mit der Definition und Standardisierung von Farbtönen und stellt verbindliche Farbvorlagen her. Bei RAL erhalten Sie Farbvorlagen bzw. Farbkarten. Die Anstrichstoffe im gewünschten RAL-Farbton finden Sie im Fachhandel oder beim Hersteller direkt.

Was ist der Unterschied zwischen den RAL CLASSIC Farben und den RAL DESIGN System Farben?

RAL DESIGN ist ein Farbsystem, das 1625 Körperfarben enthält. Bei RAL CLASSIC hingegen handelt es sich um eine Sammlung.

Wie ist die Farbsammlung RAL CLASSIC aufgebaut?

RAL CLASSIC ist eine Sammlung von zurzeit 213 Farben. Davon sind 188 Farben Körperfarben, 2 Farben Eisenglimmerfarben, 5 Farben Tagesleuchtfarben und 15 Farben Perlglanzfarben. Um in diese Sammlung aufgenommen zu werden, muss eine Farbe von übergeordnetem Interesse sein und darf keinen modischen Einflüssen unterliegen. So ist zum Beispiel RAL 5002 das Blau des THW.

Beinhaltet RAL CLASSIC auch die Tarnfarben der Bundeswehr?

Nein, die Farben der Bundeswehr werden gesondert geführt. Zurzeit sind dies die Tarnfarben RAL 6031 F9 Bronzegrün, RAL 8027 F9 Lederbraun und RAL 9021 F9 Teerschwarz sowie RAL 6031 HR Bronzegrün für den nichttarntechnischen Bereich.

Wie kommen die Bezeichnungen der RAL CLASSIC Farben zustande?

Die RAL CLASSIC Farben haben eine vierstellige Nummer in Verbindung mit den Buchstaben “RAL” (z.B. RAL 1028). Die erste Ziffer ist systematisch (1: gelbe, 2: orange, 3: rote, 4: violette, 5: blaue, 6: grüne, 7: graue, 8: braune und 9: weiße und schwarze Farbtöne), die restlichen drei Ziffern werden fortlaufend gewählt.
Der Name eines Farbtons (z.B. Melonengelb für RAL 1028) ist eine Hilfsbezeichnung. Zur eindeutigen Kennzeichnung sollte beides verwendet werden, dadurch wird die Verwechslungsgefahr durch Zahlendreher gemindert.

Gibt es bei RAL DESIGN außer der Nummer auch solche Farbnamen wie bei RAL CLASSIC?

Nein. Dazu enthält das RAL DESIGN System mit 1625 Farben einfach zu viele Farben. Hier sind die Farben systematisch über den CIELab-Farbraum verteilt, und die Nummer der Farbe gibt den Ort im Farbraum an.

Wie setzen sich die Nummern bei RAL DESIGN zusammen?

Im RAL DESIGN System entspricht das erste Zahlentripel dem Buntton, das erste Paar der Helligkeit L und das zweite Paar der Buntheit C. So ist z.B. die RAL DESIGN System Farbe 270 30 20 ein dunkles Blau mit dem Buntton H = 270, der Helligkeit L = 30 und der Buntheit C = 20. Der Bezeichnung unbunter Grautöne ist hierbei besondere Beachtung zu schenken. Da der Buntton H = 0 ist, dürfen die führenden Nullen nicht einfach entfallen, da die verbleibenden vier Ziffern unweigerlich zu Verwechslungen mit den RAL CLASSIC Farbtönen führen. So ist z.B. die RAL DESIGN System Farbe 000 90 00 ein weißer Farbton (Buntton H = 0 und Buntheit C = 0) und keinesfalls wie eine RAL CLASSIC Farbe mit 9000 zu bezeichnen.

Sind die RAL CLASSIC Farben im RAL DESIGN System enthalten?

Nein nicht direkt bzw. bewusst. Auf Grund evtl. ähnlicher Farbwerte könnte es zu einigen wenigen RAL CLASSIC Farben eine ähnliche – (keine exakt genaue) RAL DESIGN Farbe geben. Selbstverständlich lassen sich die RAL CLASSIC Unifarben in dem CIELab-Farbraum darstellen bzw. sind diese dort zu finden.

Entspricht das Farbsystem des RAL DESIGN Systems einer Norm oder Vereinbarung?

Der Aufbau des RAL DESIGN Systems folgt dem 1976 von der CIE (Commission Internationale d’Eclairage)) festgelegten international verwendeten L*a*b*-Farbmaßsystem.
Dabei ist a die Rot-Grün-Achse (negative Werte für Grün, positive Werte für Rot), b die Gelb-Blau-Achse (negative Werte für Blau, positive Werte für Gelb) und L die Helligkeit (0 ist ideales Schwarz, 100 ist ideales Weiß). Der Graupunkt oder Neutralpunkt befindet sich bei a = b = 0. Der CIELab-Formalismus ist in der DIN 6174 beschrieben.

Gibt es die RAL Farben auch in digitaler Form?

RAL DIGITAL ist eine Software, in der alle RAL Farben – RAL CLASSIC, RAL DESIGN, RAL EFFECT – für Grafik- und CAD-Programme integriert sind. Die Software enthält Angaben von RGB, CMYK, HLC sowie Lab- und HEX-Werten und bietet viele gestalterische Funktionalitäten.

RAL CLASSIC Farbsammlung RAL 840-HR: Neuaufnahme von Farbtönen

Richtlinien

  1. Die Farbe muss von übergeordnetem öffentlichem Interesse sein und darf keinen kurzfristigen modischen Einflüssen unterliegen.
  2. Die Farbe muss einen bestimmten Mindestabstand zu bereits vorhandenen haben.
  3. der Farbton muss mit handelsüblichen Pigmenten, die als nicht Umwelt schädigend festgestellt sind, tönbar sein.
  4. Die Farbe muss, mit wenigen Ausnahmen, ein hohes Deckvermögen über „Schwarz-Weiß“ haben.
  5. Der Farbton muss außenbewitterungsbeständig hergestellt werden können.

Aufnahme einer neuen Farbe
Antrag auf Aufnahme in das Hauptregister RAL 840-HR
Sind alle Anforderungen erfüllt und wird seitens von RAL eine Aufnahme in das Register beschlossen, so wird wie folgt verfahren:

  1. RAL erhält ein verbindliches, deckend lackiertes Muster der aufzunehmenden Farbe.
  2. RAL veranlasst die Herstellung der Farbkarten, deren Überwachung allein in Händen von RAL liegt.

Oder

  1. RAL erhält ein nicht deckendes lackiertes Muster, z. B. Stoff-, Druckfarb- oder Kunststoffmuster, der aufzunehmenden Farbe.
  2. Probeaufstriche von nachgestellten Mustern werden zur Abstimmung dem Antragsteller vorgelegt.
  3. Nach erfolgter Genehmigung durch den Antragsteller liegen die Fertigung der Farbkarten und deren Überwachung allein in Händen von RAL.

Die Farbkarten können von jedem über RAL bezogen werden, die Verwendung der Farbe ist nicht auf den ursprünglichen Einsatz beschränkt.

Wo erhalte ich Informationen über historische RAL Farben?

Informationen über historische RAL Farben erhalten Sie bei Industrial Physics +31(0) 10 7900 100.

Get in touch