Der Aufbau des RAL DESIGN Systems

Die Realisierung des CIE-Farbraums

Im RAL DESIGN System sind die Farben nach Buntton, Helligkeit und Buntheit systematisch geordnet.
Die Abbildung 1 zeigt den räumlichen Aufbau des RAL DESIGN Systems. In diesem sind die Bunttöne in der Abfolge der Spektralfarben im Kreis angeordnet, die Benennung erfolgt nach Winkelgraden. So beginnt Rot bei 0° (= 360°), Gelb liegt bei 90° , Grün bei 180° und Blau bei 270° (Abb. 4). Die verschiedenen Helligkeiten, die bei einem Buntton möglich sind, werden in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Abbildung 2 zeigt eine dieser Ebenen. Durch deren Zentrum verläuft die Unbuntachse (Abb. 3), die zugleich den Maßstab für die Helligkeit bildet. Diese beginnt unten bei 0 mit Schwarz, gefolgt von kontinuierlich heller werdenden Grautönen, die schließlich bei 100 in Weiß enden.

In den Abbildungen 2 und 3 wird der Begriff Buntheit deutlich. Die Buntheit einer Farbe ist die Intensität ihrer Farbigkeit, sie nimmt von der zentralen Unbuntachse nach außen hin zu, wobei ihr Wert auf der Achse gleich Null ist.

Der Aufbau des RAL DESIGN Systems ist nicht willkürlich, sondern folgt einem 1976 von der CIE (Commission International d’Eclairage) festgelegten international verwendeten Farbmaßsystem.
Die Farbabstände der einzelnen Farben sind durch die CIELAB-Farbabstandsformel definiert, die auch in der DIN 6174 verankert ist.

Get in touch